Backofen

Backofen
1. Ein backofen, der nicht heiss ist, vnnd ein mühl, die nicht vmbgehet, seynd vnwerth.Henisch, 166 (170 ist Druckfehler).
2. Es ist schon im Backofen, was aufgetragen werden soll.Wurzbach II, 7.
3. Gabe jens tö'gen en Baakauen. (Sylt.)
Sperre den Mund auf gegen einen Backofen.
4. Gegen den Backofen ist übel gaffen (gähnen). Simrock, 686.
5. Gegen 'n Backaven is quaad jânen. (Oldenburg.) – Goldschmidt, 95.
Es ist bedenklich mit einem Mächtigern und Höhern Streit anzufangen. – Jânen = mit aufgesperrtem Maule stehen, das doch keine Backofenweite erreicht.
6. In einem Backofen wächst kein Kraut.
7. Man kann ni geg'n enn hädden1 Backawen anjappen2. (Rendsburg.)
1) Heissen.
2) Athmen. – Der Wetteifer und Kampf mit Vornehmen und Mächtigen ist so schwer, wie es unmöglich ist, den Mund so weit zu öffnen, wie ein Backofen.
8. Nenne mich einen Backofen, aber Brot wirst du nicht in mir backen. (Lit.)
J.G. Hamann sagt in einem Briefe an Jacobi (dessen Werke, Bd. 4, Abth. 3, S. 8): »Was ist am Namen gelegen? Nenne mich einen Backofen, aber Brot u.s.w.« Die Anführung hat zu dem Schreibenden eine nähere Beziehung, indem er in einem Briefe seine Freude über einen mit schwerem Porto bezahlten Brief ausspricht, auf dessen Adresse er nicht Packhofverwalter, sondern »Backofenverwalter« titulirt war. (Vgl. Neue Preuss. Provinzialblätter, 1849, VIII, 455.)
9. Vor dem Backofen wachsen keine Kräuter, und ob sie da wüchsen, sie würden doch durch die Hitze verbrennen, die darausgeht. Simrock, 687.
10. Wann ein ding für den bachofen, in die badstub vnd auff die waschbank kombt, so ist's weit gnug ausskommen.Henisch, 182.
11. Wer gegen einen backofen blasen will, der muss ein gross maul haben.Henisch, 167.
12. Wer kann gegen 'n Backâben hojanen. (Mecklenburg.) – Latendorf, 223.
13. Wider ein heissen backofen ist böss hauchen.Henisch, 167 (171 ist Druckfehler).
*14. Dat lett sick nich mit eens in'n Backâben schûben. (Mecklenburg-Schwerin.)
Es kann nicht alles auf einmal geschehen.
*15. Einen auf den Backofen setzen. (Ostpreuss.)
Wenn sich ein Jüngerer früher als ein Aelterer verheirathet, so findet obige Redensart auf den letztern Anwendung.
*16. Es ist ein kalter Backofen.
Eine unnütze Sache.
*17. Giegen den Baekoewen gapen. (Westf.)
Mit Stärkern wetteifern.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 4.
»Fall nicht den grössern in die straffe, vnd nicht gegen Backöfen gaffe.« (Waldis, II, 80.)
Dän.: Man kand ey gabe over sons – munden, men snarere stoppe den til. (Prov. dan., 211.)
zu 5.
Altfries.: Gobi ek töögen en Baukaun. ( Hansen, 6.)
zu 15.
In Berlin, wenn sich die jüngere Schwester vor der ältern verheirathet.
18. Backöwens un Fruggen mötte Hius bluiwen. (Soest.)
19. In den heissen Backôwen is nich gaud pûsten.Schambach, II, 58.
20. Man kan tegen 'n Backofen nich gapen.Bueren, 814.
21. Wenn 't in Backaob'n schuben künn, un 'n Kip vull Spön darväör böt'n. (Altmark.) – Danneil, 276.
22. Wer ein Backoffen, ein Amboss, ein Müll vnnd ein Bach zu Nachbarn hat, der hat kein gut Quartier.Lehmann, 526, 2.
*23. A hat auss manchem Backufen Brudt gefrassen.Robinson, 858.
*24. Der Backofen ist eingefallen.Frischbier, I, 227.
Die Frau ist entbunden.
*25. Einen auf den Backofen setzen.Frischbier, I, 228.
Als jüngeres Glied der Familie vor einem ältern heirathen.
*26. Er ist drei Meilen hinter dem Backofen gewesen.
Spott auf den wenig vom Geburtsorte Weggekommenen, namentlich auf einen Gesellen, der wenig gewandert ist.
*27. Er ist nicht hinter dem Backofen gewesen. Hermes, IV, 11.
Ist ohne alle Weltkenntniss.
*28. Er ist wie ein Backofen.Frischbier, I, 229.
*29. Ham kaan eg jin Bâgaaw jibbe. (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 125.
Man kann nicht gegen den Backofen gaffen.
*30. Ik lape alzo en bakaven.Freybe, Redentiner Spiel, 1656.
Ich glühe, dampfe wie ein Backofen. Am Backofen, Bratofen, läuft die Feuchtigkeit, der Qualm herunter.
*31. Tegen de Backabnd janen.Eichwald, 15.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Backofen [2] — Backofen, ländlicher. Die auf dem Lande gebräuchliche Form des Backofens wird durch Fig. 1 und 2 im Grundriß und zwei Schnitten dargestellt. Die Abmessungen des Ofens sind nach folgender Tabelle zu wählen. Allgemein rechnet man auf einen Scheffel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Backofen — Backofen. In frühern Zeiten bediente man sich zum Backen eines Herdes, eines Rostes, einer Pfanne, oder wohl gar nur eines Lochs in der Erde. Kleine metallene Oefchen zum Tragen waren die ersten Backöfen. Unsere heutigen Backöfen sind zu bekannt …   Damen Conversations Lexikon

  • Backofen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Backröhre Bsp.: • Es ist Zeit, den Kuchen aus dem Backofen zu nehmen …   Deutsch Wörterbuch

  • Backofen [1] — Backofen, 1) (Bauk.), ein mit Lehm od. Ziegeln sehr flach elliptisch überwölbter, meist 11/4 Elle im Lichten hoher, nach Bedarf breiter, runder od. besser ovaler Raum, in welchem nach gehöriger Erhitzung das zu backende Brod etc. durch eine meist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Backofen [2] — Backofen, Marktflecken an der Iser im österreichischen Kreise Jung Bunzlau (Böhmen), 1150 Ew.; fertigen aus Schilf Hüte, Schuhe, Decken u. dgl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Backofen — Backofen, s. Brot …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Backofen [1] — Backofen, s. Brotfabrikation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Backofen — Backofen, Ofen zum Backen von Brot und andern Backwaren. Bei den ältesten B. wird der Backraum durch Holzfeuer innen erhitzt und nach Entfernung der Rückstände die Ware eingeschoben. Bei neuern B. geschieht die Anwärmung des Backraums von außen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Backofen — Ein Backofen ist ein elektrisch oder brennstoffbeheizter Apparat zum Backen, Braten und Grillen von Lebensmitteln. Er findet Einsatz im Haushalt, im Handwerk sowie in industriellen Bereich. In Teilen Deutschlands und Österreichs wird der Backofen …   Deutsch Wikipedia

  • Backofen — Ofen; Röhre (umgangssprachlich) * * * Back|ofen [ bak|o:fn̩], der; s, Backöfen [ bak|ø:fn̩]: 1. Ofen des Bäckers zum Backen von Brot, Kuchen usw. 2. im Haushalt verwendeter, meist einen Teil des Herds darstellender Ofen zum Backen und Braten: den …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”